Die Ökologie des Gebirgswinters am Riedberger Horn
Skigebietserschließung im Schutzgebiet - Internationale Alpenkonvention und lokale Realität Das Riedbergerhorn - ein heiß umkämpfter Gipfel zwischen lokalen Interessen und einem Veto der EU. Wir erleben die Alpen im Winter: Tourismus, Transitverkehr, Landwirtschaft unter Extrembedingungen, Naturgefahren. Aber auch Stille, Kälte und klare Luft. Zu dieser Jahreszeit werden die Umstände besonders deutlich, die die Alpen zu einer der gefährdetsten Landschaften Europas machen. Der moderne Mensch versucht mit vielfältigen Einrichtungen die Natur zu bändigen. Doch gerade im Winter werden die Ausmaße der Naturkräfte auch für den Nicht-Alpenbewohner augenfällig. Der behutsame und defensive Umgang mit der Natur wird zum Muss. Das Seminar vermittelt einen Eindruck davon, wie Natur und Menschen in der Vergangenheit mit den Gefahren und Belastungen des Winters an den äußersten Siedlungsgrenzen zurechtkamen. Dem werden die Maßnahmen moderner Zeiten gegenübergestellt. Welcher „Philosophie“ gehört die Zukunft? Exkursionen auf Schneeschuhen von unserem Standortquartier in die nähere und weitere Umgebung der westlichen Allgäuer Alpen geben Zeit zum Erfahren und Erkennen der Überlebensstrategien für Mensch und Natur im Hochgebirgswinter. Die menschliche Mobilität wird von der Natur bestimmt, die Erkundungen richten sich nach der Wetterlage und der Lawinengefahr. Sie werden von einem qualifizierten Bergführer geleitet.
Die Otto-Schwegler-Hütte (Standortquartier) liegt im malerischen Gunzesrieder Tal, hoch über Sonthofen im Allgäu. Die Unterbringung erfolgt in einfachen Mehrbettzimmern. Die gemütliche Selbstversorgerhütte verfügt über zwei voll ausgestattete Küchen und unser Kursreferent wird die Zubereitung der Mahlzeiten für Sie vornehmen. Moderne Sanitäranlagen, ein gemütlicher Gastraum und eine einladende Südterrasse sorgen für einen entspannten Hüttenaufenthalt. Der Gasthof ist mit dem Auto gut zu erreichen (je nach Wetter sind Winterreifen und ggf. Schneeketten notwendig). Sie benötigen allgemeine, alpine Erfahrung und Durchhaltevermögen sowie eine erprobte und funktionstüchtige Bergwanderausrüstung. Spezielle Ausrüstung oder Kenntnisse sind nicht notwendig. Schneeschuhe und Sicherheitsausrüstung können bei Bedarf gegen zusätzliche Kosten entliehen werden.
Detaillierte Infos: 31121_Detailinfos_Web(2).pdf (0,095 MB)
|