Kommunikation mit Demenzkranken Ü8
Die häufigste Form der Demenzerkrankung ist die vom Typ Alzheimer. Diese Erkrankung erzeugt Angst und Hilflosigkeit auf Seiten der Betroffenen genauso wie bei Angehörigen und professionellen Helferinnen und Helfern. Von Menschen mit Demenz wird die Welt um sie herum als undurchschaubar und nicht mehr durch sie steuerbar empfunden. Es kommt deshalb im alltäglichen Umgang immer wieder zu Problemen in Form von Abwehrverhalten, Aggression oder depressivem Rückzug. Ein einfühlsamer Umgang mit den Betroffenen ist von größter Bedeutung, dadurch können Krisen und Konfrontationen vermieden oder gemildert werden.
In diesem Seminar geht es darum die Erkrankung und die Betroffenen besser zu verstehen, um daraus eigene Handlungsstrategien für den pflegerischen Alltag zu entwickeln.
Seminarinhalte
- Informationen über die Erkrankung
- Die Phasen der Demenz
- Erleben und Bedürfnisse der Betroffenen
- Positive Personenarbeit
- Validationsansatz
- Türöffnendes Verhalten und Türschließendes Verhalten
- Problemlösungsansatz
|