|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. |
|
|
Juni 2014 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr 2014 hat schon bald Halbzeit und das bedeutet für unsere Referenten und das Team der Bildungsakademie, dass die Planung für die Broschüre "Fortbildungen 2. Halbjahr 2014" so gut wie abgeschlossen ist.
Wir hoffen, dass wir attraktive Angebote für Sie bereit halten können und freuen uns schon darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Ab Anfang August werden Sie die Broschüre in Ihren Briefkästen finden. Alle Veranstaltungen sind bereits online unter www.sport-erlebnisse.de buchbar.
Wir wünschen Ihnen einen sonnigen und sportlichen Sommer.
Ihr Bildungsakademie-Team
|
|
|
Unsere Themen im Juni 2014
|
|
 |
 |
|
moment!-Motivationstag 2014
"Wohin laufen sie ...?
Am 12. Juli 2014 wird die Psychogerontologin Nicole Richard unter dem Titel "Wohin laufen sie....?" das Konzept der Integrativen Validation präsentieren, das sich mit wertschätzenden Umgangs- und Kommunikationsformen befasst und auf den Ressourcen von Menschen mit Demenz basiert. Jeder Mensch (mit Demenz) sollte in seiner individuellen Lebenssituation die Chance haben, Bewegungswelten zu finden und den Körper zu stärken. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten - auch an diejenigen, die sich nicht oder noch nicht mit dem Thema Demenz befasst haben.
zur Anmeldung
|
|
|
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
 |
 |
|
Naturphänomen Hohe Tauern
Bildungsurlaub zur Idee und Entwicklung eines einzigartigen Großschutzgebietes
Das größte Schutzgebiet der Alpen bietet sowohl wilde Urlandschaften in Form von Felswänden und Gletschern als auch bergbäuerliche Kultur- und Almlandschaften. Als erster Nationalpark Österreichs entwickelte sich der Nationalpark zum flächenmäßig größten alpinen Schutzgebiet. Umgeben von dieser beeindruckenden Landschaft wird das Ökosystem der Hohen Tauern entdeckt und mit allen Sinnen erfahren. Der Bildungsurlaub im August 2014 gibt Ihnen einen Einblick von der Idee bis hin zur Entwicklung zum Großschutzgebiet.
weitere Informationen
|
|
|
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
 |
 |
|
Dreiländereck an der Neiße
Die Oberlausitz bietet Vielfalt an Natur und Kultur.
Die Eiszeit formte die Landschaft ebenso wie frühe Siedler mit der Anlage des Spreewaldes; heute sind es die riesigen Tagebaue und die ihnen folgende Seenlandschaft. In Görlitz bewundern wir im September 2014 Barock- und Renaissance-Bauten neben ausgedehnten Gründerzeitquartieren. Während uns dort die Prachtbauten reicher Händler faszinieren, sind es im südlichen Umland die “Umgebinde-” und die “Schrotholz-Häuser” im Norden bis zum Spreewald - Heimat der sorbischen Minderheit.
weitere Details
|
|
|
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
 |
 |
|
Pilates mit Kleingeräten
Workshop mit Simone Müller
Der Einsatz von Kleingeräten im Pilates Training kann dem Teilnehmer das Verständnis für eine Pilatesübung erleichtern und vertiefen. In diesem Workshop am 21. Juni 2014 sollen die Besonderheiten der einzelnen Geräte, wie Pilates Circle, Pilates Rolle, Redondo Ball und Pezzi Ball und ihr sinnvoller Einsatz in Bezug auf die Pilates-Prinzipien erarbeitet werden. In den vorgestellten Masterclasses wird ihre Wirkung praktisch spürbar!
mehr Infos
|
|
|
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
 |
 |
|
Traditionelle Chinesische Medizin
Bluthochdruck natürlich selbst behandeln
Etwa 25 Millionen Deutsche sind von Bluthochdruck betroffen, leiden aber meist nicht unter ihrer Krankheit, denn sie verursacht im Anfangsstadium keine Beschwerden. Bluthochdruck, der unbehandelt bleibt, kann dennoch lebensbedrohende Folgen als "stiller Killer" haben. Im Workshop am 29. Juni 2014 lernen Sie Methoden und Mittel der TCM kennen, mit denen Sie Bluthochdruck natürlich und nebenwirkungsfrei entgegenwirken können.
zur Anmeldung
|
|
|
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
 |
 |
|
Wege zur Alphabetisierung
Die Bildungsakademie gehört seit 1987 zu den Landesorganisationen Freier Träger
Neben den öffentlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen gibt es in Hessen neun anerkannte Landesorganisationen Freier Träger für Weiterbildung. Dazu gehören neben der Bildungsakademie des lsbh e.V. unter anderem die Bildungswerke der Gewerkschaften, der Paritätischen Verbände sowie die Landesorganisationen der Kirchen. Derzeit beteiligen sich die "Freien Träger" an der Nationalen Strategie zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener.
zur Website "lebensbegleitendeslernen-hessen.de"
|
|
|
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
 |
 |
|
Wir freuen uns ...
über Ihr Feedback!
Ganz besonders erfreulich ist es für unser Team, wenn wir Ihnen einen Sport-Erlebnis, einen Bildungsurlaub oder eine Weiterbildung bieten konnten, die Ihre Erwartungen erfüllt haben. Wir haben unser Ziel erreicht, wenn Sie unsere Veranstaltung zufrieden verlassen, wieder kommen oder uns sogar weiter empfehlen. Aus diesen Gründen erhalten die Teilnehmer nach Abschluss unserer Veranstaltungen anonyme Feedback-Bögen, die von uns sorgfältig ausgewertet werden. Wir freuen uns natürlich sehr, wenn sich Teilnehmer auch persönlich melden.
Teilnehmerstimmen
|
|
|
zum Inhaltsverzeichnis
|
|
|
Impressum : Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e. V. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt Telefon: +49 69 6789220 - Fax: +49 69 6789306 Registergericht: Amtsgericht Frankfurt a. M. VR 8367
Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Heinz Zielinski (Vorsitzender), Ulrich Manthei, Rolf Dieter Beinhoff, Thomas Alber, Hans Wichmann, Dr. Günther Hrabe de Angelis, Herbert Stündl
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV / V.i.S.d.P: Geschäftsführerin: Sabine Roth (Anschrift wie oben)
Bildnachweis: Pilates/ Novacare-Sissel • Bluthochdruck/Tom-Hanisch - Fotolia • Alphabetisierung/Petair - Fotolia • Zu guter Letzt/ coramax - Fotolia - Änderungen und Irrtümer vorbehalten -
Die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen ist seit 2004
mit dem Qualitätssiegel "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung" zertifiziert.

|
|
 |