Tourismus versus Klima- und Naturschutz in Terra Raetica
Naturverträglich unterwegs in den Alpen - Naturverträglich unterwegs in den Alpen - Notwendigkeit von Schutzgebieten in Deutschland und seinen Anrainerstaaten Ab dem 6. Jh. v. Chr. lebten in den Alpentälern von Nord- und Südtirol, der Ostschweiz und dem Trentino die Stämme der Räter. Diese kulturelle Gemeinschaft mehrerer Völker des Alpenraums bezeichnete man zur Zeit der Römer als Terra Raetica (rätisches Land). Heute gewinnt die Terra Raetica ein neues Gewicht: Die Regionen im Dreiländereck Österreich, Schweiz, Italien rücken näher zusammen. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation hinsichtlich Kultur, Natur, Mobilität und Tourismus.
Wie kommt Terra Raetica mit ihrem einzigartigen Naturraum mit den aktuellen Herausforderungen von Tourismus und Klimawandel zurecht?
Im Rahmen des Seminars erleben und erwandern wir den Tiroler Naturpark Kaunergrat. Der Naturpark wurde auf Initiative der einheimischen Bevölkerung gegründet und erstreckt sich über neun Gemeinden der drei Täler Pitztal, Kaunertal und Inntal über einen Höhendifferenz von 3.000 Metern von den Inn-Auen bis zum Gipfel der Wildspitze (3.768 m). Neben der Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten zeichnet er sich durch kulturhistorischen Reichtum und eine außergewöhnliche Kulturlandschaft aus. Witterungsabhängig werden die Exkursionen auf Schneeschuhen stattfinden.
Das Hotel "Traube" befindet sich im Herzen des Naturparks Kaunergrat auf 1.073 m Seehöhe im Dreiländereck Österreich, Schweiz, Italien. In der Halbpension sind das vielfältige Frühstücksbuffet und ein Drei-Gang-Menü am Abend enthalten. Die Zimmer im urigen Tiroler Stil sind mit Dusche oder Bad und WC ausgestattet. Weitere Infos unter www.traube-tirol.at.
Detaillierte Infos: 31265%20-%20Detailinfos%20final.pdf (0,248 MB)
|