Zukunftsfähiger Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Nagelfluhkette in der Modellregion Bregenzerwald
Möglichkeiten der Energieautarkie im europäischen Vergleich Im Oberallgäu und der angrenzenden Gebirgsregion Bregenzerwald nahe dem Bodensee, haben sich seit 2008 acht österreichische und 6 deutsche Gemeinden zum grenzüberschreitenden Naturpark Nagelfluhkette zusammengeschlossen. Ziel dieser Modellregion ist die gemeinsame Gestaltung einer zukunftsfähigen Regional- und Klimapolitik im Einklang mit der einzigartigen Gebirgsnatur. Dabei werden besonders die klimaschonende, hochwertige Holzbauarchitektur im faszinierend modernen Design, innovative Energieautarkiebestrebungen im Rahmen des EU Programms E5, die lokale Handwerkskunst der Werkstätten im gemeinsamen Werkraum- Zusammenschluss, sanfte, tragfähige Tourismusangebote und die traditionelle Almwirtschaft in ihrer enkeltauglichen Entwicklung gefördert. Damit entstand eine Modellregion, die im Rahmen der europäischen Regionalentwicklung und der Erfüllung der EU- Umweltnormen heute international beispielgebend ist.
Die Teilnehmer erkunden im Seminar ressourcenschonend, zu Fuß und mit Schneeschuhen- in Kombination mit dem vorbildlichen ÖPNV-Angebot, die Bergnatur mit ihren imposanten Gipfeln, tief eingeschnittenen Wildbachschluchten, jahrhunderte alten Bergwäldern und Almgebieten im Naturpark Nagelfluhkette und die dörflichen Strukturen der Talschaften. Regionale Kreislaufwirtschaft und lokale Wertschöpfungsketten lernen wir dabei “hautnah“ vor Ort u.a. bei dem Besuch der lokalen Brauerei und Limonadenmanufaktur, dem Besuch einer traditionellen Hofkäserei und innovativer Holzhandwerksbetriebe wie einer Böttcher/Küferei kennen. Die Unterbringung erfolgt, mit einem faszinierenden Blick auf die Vorarlberger Berge, oberhalb von Hittisau in der behaglichen Pension Bals (siehe auch http://www.pensionbals.at/de/) in individuell gestalteten Doppel- oder Einzelzimmern mit Dusche oder Bad und WC. Zudem kann der Aufenthalt in einer eine wohltuenden Außensauna (ohne Aufpreis nutzbar) den Seminartag abrunden. Das Frühstück wird in reichhaltiger Buffetform angeboten, das Abendessen (3-Gänge) wird vorzugsweise mit regionalen Zutaten bereitet. Ein Lunchpaket rundet die tägliche Verpflegung ab.
Detaillierte Infos: 31113_Detailinfo_Web(1).pdf (0,432 MB)
|